
E-check Preise 2025
Bis zu 5 Angebote innerhalb von 24 Stunden erhalten
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Preiskatalog", um herauszufinden, wie die Preise für e-check strukturiert sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fachleute, Preise, um unter den Fachleute zu browsen. Alle Angebotsanfragen sind kostenlos.
Kostenlose Angebotsanfrage von bewerteten Fachleuten in nur 2 Minuten!
Inhaltsverzeichnis
Was ist der E-Check und warum ist er wichtig?
Der E-Check ist eine wichtige Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Geräte, die deren ordnungsgemäßen Zustand und Sicherheit bescheinigt. Ob in privaten Haushalten, gewerblichen Betrieben oder Mietobjekten – der E-Check bietet Schutz vor elektrischen Gefahren und erfüllt gesetzliche Vorgaben.
Der E-Check ist eine offizielle Prüfung, bei der ein zertifizierter Elektriker elektrische Anlagen und Geräte auf deren Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Nach erfolgreicher Prüfung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die sowohl für Versicherungen als auch für Behörden als Nachweis dient.
Vorteile des E-Checks
- Sicherheit: Der E-Check schützt vor elektrischen Defekten, Bränden und Unfällen.
- Kosteneffizienz: Früherkennung von Defekten verhindert teure Reparaturen oder Folgeschäden.
- Pflichterfüllung: In vielen Fällen, insbesondere in Mietobjekten und Gewerbebetrieben, ist der E-Check gesetzlich vorgeschrieben.
- Nachweispflicht: Bei Schadensfällen akzeptieren Versicherungen oft nur einen aktuellen E-Check als Beweis für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Vorschriften und Pflicht
Der E-Check ist für Gewerbetreibende und Vermieter in vielen Fällen verpflichtend. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den VDE-Bestimmungen. Für Privatpersonen ist der E-Check nicht verpflichtend, jedoch sehr empfehlenswert, insbesondere nach Umbauten oder Renovierungen.
Was kostet ein E-Check?
Die Kosten für einen E-Check variieren je nach Umfang der Prüfung, Anzahl der Stromkreise und der Art der elektrischen Anlagen. Hier eine Übersicht:
Grundkosten
- Privathaushalte: Zwischen 100 und 300 Euro für die Überprüfung einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses.
- Gewerbebetriebe: Zwischen 200 und 1.000 Euro, abhängig von der Größe der Anlage und der Anzahl der Geräte.
Kosten pro Stromkreis
- Zusätzliche Stromkreise: Etwa 10 bis 30 Euro pro Stromkreis, wenn die Prüfung über die Grundkosten hinausgeht.
Zusatzkosten
- Prüfung elektrischer Geräte: Zwischen 5 und 15 Euro pro Gerät, wenn diese separat geprüft werden sollen.
- Behebung von Mängeln: Falls Mängel festgestellt werden, fallen Kosten für Reparaturen an. Diese können je nach Art und Umfang stark variieren.
Beispielrechnung
Für einen E-Check in einem Einfamilienhaus mit 10 Stromkreisen und 5 Geräten können die Gesamtkosten zwischen 200 und 400 Euro liegen.
Was umfasst der E-Check?
Ein E-Check deckt alle sicherheitsrelevanten Aspekte elektrischer Anlagen und Geräte ab. Dazu gehören:
-
Prüfung der Elektroinstallation:
- Zustand der Stromkreise, Sicherungen und Schutzschalter.
- Überprüfung auf Überlastung oder veraltete Komponenten.
-
Geräteprüfung:
- Kontrolle von Elektrogeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen oder Wasserkochern.
- Messung des Isolationswiderstands und der Erdung.
-
Protokollierung:
- Dokumentation aller Messergebnisse und Prüfungen.
- Ausstellung eines Prüfprotokolls und einer E-Check-Plakette.
-
Beratung:
- Empfehlungen für mögliche Optimierungen und Modernisierungen.
- Informationen über Energiesparmaßnahmen.
Wie wird der E-Check durchgeführt?
Der E-Check erfolgt in mehreren Schritten, die von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden:
-
Besichtigung und Vorbereitung:
- Sichtprüfung der elektrischen Anlage und der Geräte.
- Erstellung eines Prüfplans, um alle relevanten Bereiche abzudecken.
-
Prüfung und Messung:
- Messung von Spannungen, Strömen und Widerständen.
- Kontrolle der Schutzmechanismen wie Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter).
-
Auswertung und Dokumentation:
- Erstellung eines Prüfberichts mit detaillierten Ergebnissen.
- Ausstellung der E-Check-Plakette bei erfolgreicher Prüfung.
-
Maßnahmen bei Mängeln:
- Bei festgestellten Mängeln erhalten Sie eine Liste mit empfohlenen Reparaturen, die direkt durch den Elektriker durchgeführt werden können.
Wer darf den E-Check durchführen?
Der E-Check darf nur von speziell geschulten und zertifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Qualifizierte Anbieter finden Sie bei Fachbetrieben oder über spezielle Plattformen wie BerufExperten.
Tipps zur Anbieterauswahl
- Zertifizierung prüfen: Achten Sie darauf, dass der Elektriker nach VDE-Normen zertifiziert ist.
- Erfahrung: Wählen Sie einen Anbieter mit Erfahrung in der Durchführung von E-Checks.
- Kostenvoranschlag einholen: Lassen Sie sich vorab ein Angebot machen, um die Kosten zu kalkulieren.
Ist der E-Check Pflicht?
Die Pflicht zur Durchführung eines E-Checks hängt vom Anwendungsfall ab:
- Privatpersonen: Keine gesetzliche Pflicht, jedoch empfehlenswert, insbesondere nach Renovierungen oder in älteren Gebäuden.
- Vermieter: Verpflichtend, um die Sicherheit der Mieter zu gewährleisten.
- Gewerbe: Pflicht für alle Betriebe, die elektrische Anlagen und Geräte nutzen, gemäß Betriebssicherheitsverordnung.
Suchen Sie nach einem Experten für den E-Check? – fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot bei BerufExperten an.
Die auf dieser Seite angegebenen Preise basieren auf einem Vergleich öffentlich zugänglicher, aktueller Daten aus dem Internet (Stand Januar 2025). Regionale Abweichungen sind möglich.
Sonstige relevante Elektriker Kosten
Profis
So können Sie die Fachleute sehen, die in Ihrer Stadt arbeiten.
Kostenlose Angebotsanfrage von bewerteten Fachleuten in nur 2 Minuten!
Können Sie nicht finden, was Sie suchen?
Wenn Sie sich nicht zwischen ihnen entscheiden möchten, schauen Sie sich die Fachleute an, die noch keinen Preis genannt haben, und fragen Sie sie nach einem Angebot!
<<< Zurück zur Liste: ElektrikerOder fordern Sie ein Angebot von allen Elektriker Profis an
Beschreiben Sie hier, was genau Sie benötigen!
Von der Community empfohlen